Hier finden Sie Erklärungen zu Begriffen aus der Finanzwelt. Von A wie ABC-Analyse bis Z wie Zinsen. Besuchen Sie unser Anlageberaterportal unter www.anlageberater.at und erhalten Sie Informationen aus der Finanzwelt. Unser Steuerberaterportal www.steuerberater.at bietet viele Informationen für Steuerberater, Steuerzahler und Steuersparer und Tipps und Tricks zum Steuersparen.

Finanzlexikon: produktlebenszyklus

produktlebenszyklus

Der Produktlebenszyklus beschreibt die Einführung und die Eliminierung (Ausscheidung) von einem Produkt am Markt durch eine Kurvenfunktion. Diese besteht aus folgenden Phasen:

* Einführung
* Wachstum
* Reife
* Sättigung
* Rückgang / Degeneration

Bevor jedoch ein Produkt am Markt eingeführt werden kann, muss es entwickelt und auf seine Markttauglichkeit geprüft werden, dies geschieht durch den sog. Produktinnovationsprozess.

Schon vor Beginn der Einführungsphase muss das Unternehmen durch Werbung und Public Relation auf das neue Produkt aufmerksam machen, um Kunden anzulocken. Somit steigen die Umsätze allmählich an. Allerdings werden durch die hohen Promotionkosten keine Gewinne erzielt. In dieser Phase entscheidet sich, ob der Markt das Produkt annimmt.

Mit Beginn der Wachstumsphase werden erstmalig Gewinne erzielt, obwohl die Ausgaben für Promotion und Kommunikation anhaltend hoch sind. Diese Phase ist gekennzeichnet durch ein schnelles Wachstum: Die Werbung beschleunigt jetzt nur noch das Wachstum am Markt - die Preis- und Konditionenpolitik nehmen jetzt an Bedeutung zu. Auch die Konkurenten werden auf das Produkt aufmerksam ("Free-rider-Problem").

Die Reifephase ist meist die längste Marktphase. Hier befinden sich viele bekannte Produkte, die sich seit vielen Jahren auf den Markt befinden. Diese Phase ist die profitabelste, da die Umsatzkurve hier am höchsten ist. Doch gehen allmählich die Gewinne zurück, da die Konkurrenz sehr hoch ist. Allerdings haben die Unternehmen immer noch einen hohen Marktanteil. Diesen können sie durch ein geeigentes Erhaltungsmarketing und durch Produktvariationen erhalten und erhöhen.

Mit einer hohen Wahrscheinlich tritt irgendwann dann die Sättigungsphase ein. Das Produkt hat keinen Marktwachstum mehr. Durch verschiedene Modfikationen kann man nun versuchen, mehr Kunden zu gewinnen. Als Beispiel kann man Coca-Cola erwähnen - von Stagnation kann da nicht die Rede sein.

Die nächste Phase ist die Degenerationsphase: Das Produkt verliert am Marktanteil und hat ein negatives Wachstum, die Gewinne gehen zurück und das Portfolio sollte bereinigt werden. Sollte hier nicht richtig und schnell gehandelt werden, kommt das Produkt eventuell in die letzte Phase:

Das Produkt bringt keine Einnahmen mehr, Lagervorrat für Ersatzteile, Support usw. bindet aber Kapital. Das Portfolio ist nicht schnell genug bereinigt worden, unnötige Kosten entstehen.

Je nach Intensität hat ein Produktlebenszyklus vier bis sieben Phasen - nicht alle werden erreicht.

Der Produktlebenszyklus ist in der Wirtschaftswissenschaft allgemein anerkannt, gleichwohl ist er nicht allgemeingültig empirisch nachweisbar.

Die Dauer eines Zyklus schwankt ebenfalls sehr stark. So gibt es Güter mit einem sehr kurzen Lebenszylkus (Tamagochi) und andere mit einem sehr langen (z.B.: Haribogoldbären). Eine Bestimmung der Dauer der Phasen ist nur ex-post möglich.

Die Finanz-Informationen basieren auf der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation.